Schwierigkeitsskala Schneeschuhtouren
Die Schneeschuhtourenskala ist eine vom SAC (Schweizer Alpen-Club) speziell für Schneeschuhtouren entwickelte Schwierigkeitsskala. Sie ist in fünf verschiedene Grade eingeteilt: WT1 (leichteste) bis WT5 (schwierigste), wobei «WT» für "Wintertrekking" steht. In der Schwierigkeitsbewertung wird die Länge der Touren nicht berücksichtigt. Für alle Touren sind gute Kenntnisse der Orientierungsmittel (Karte, Kompass, Höhenmesser oder GPS) und der Routenwahl nötig. Die diesbezüglichen Anforderungen sowie die Ernsthaftigkeit steigen in der Regel mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Weiter ist für alle Touren (außer WT1) die Mitnahme von Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Lawinenschaufel und Lawinensonde erforderlich. Bei den Schwierigkeitsgraden handelt es sich um Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen und gilt nur für den mit Schneeschuhen zurückgelegten Weg.
Gelände:
< 25°. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden.
Gefahren:
Keine Lawinengefahr. Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr.
Anforderungen:
Lawinenkenntnisse nicht notwendig.
Beispieltouren:
Adelegg, Kugel, Salmaser Höhe
Gelände:
< 25°. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden.
Gefahren:
Lawinengefahr. Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr.
Anforderungen:
Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation.
Beispieltouren:
Wertacher Hörnle, Grünten (bis Skilift-Bergstation)
Gelände:
< 30°. Insgesamt wenig bis mäßig steil, kurze steilere Passagen [Anm. 1].
Gefahren:
Lawinengefahr, geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege.
Anforderungen:
Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation.
Beispieltouren:
Grünten (Gipfel), Hochgrat, Stuiben, Diedamskopf
Gelände:
< 30°. Mäßig steil, kurze steilere Passagen [Anm. 1] und/oder Hangtraversen. Teilweise felsdurchsetzt. Spaltenarme Gletscher.
Gefahren:
Lawinengefahr. Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko. Geringe Absturzgefahr.
Anforderungen:
Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, gute Lauftechnik. Elementare alpinistische Kenntnisse.
Beispieltouren:
Grünhorn, Hehlekopf, Bullerschkopf
Gelände:
<35°. Steil, kurze steilere Passagen [Anm. 1] und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Gletscher.
Gefahren:
Lawinengefahr, Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr. Alpine Gefahren.
Anforderungen:
Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen.
Beispieltouren:
Winterstaude, Bschießer (Aufstieg aus dem Stuibental)
[Anm. 1]: steiler als die allgemein angegebene Steilheit.