2025-07-03 Hochtourenwochenende in den Walliser Alpen | © Copyright: DAV Sektion Isny

Hochtourenwochenende in den Walliser Alpen

Tourenbericht

03.07.2025

Am 03.07.25 startete eine 4-köpfige Gruppe früh morgens zu einem 4-tägigen Hochtourenwochenende ins Wallis. 

Trotz der eher unbeständigen Wetterlage und den hohen Temperaturen, war die Vorhersage für das Wochenende ganz passabel und dies sollte sich dann auch so bestätigen.

Am Donnerstag fuhren wir vorbei an Bregenz und Chur über den Oberalppass sowie den Furkapass nach Saas Grund und parkten unser Auto zur Mittagszeit bei der Bergbahn Hohsaas. Von hier nahmen wir den Linienbus nach Saas Almagell unserem Startpunkt. Der Regen, der uns bei der Anreise teilweise begleitete, hat aufgehört und wir waren zuversichtlich, dass wir trocken zur Almagellhütte aufsteigen können. Gemütlich nahmen wir die 1220hm vorbei an der Almagellalp in Angriff und erreichten nach ca. 3 1/2 Stunden die Hütte auf 2894m.

Am Freitag stand die Weismiesüberschreitung (4013m) an. Um 5 Uhr gab es Frühstück und 45min später starteten wir von der Hütte zum Zwischenbergpass, da schon so früh im Jahr kaum noch Schnee lag blieben die Steigeisen im Rucksack und wir stiegen in leichter Kletterei über den Südgrat bis zum Firngrat auf. Hier zogen wir die Steigeisen an und stiegen noch die letzten Meter zum Hauptgipfel auf. Leider hat es sich schon im oberen Teil zugezogen mit leichtem Graupelschauer, so ist leider am Gipfel die Sicht grau in grau. Wir entschlossen uns nach einer kurzen Pause abzusteigen. Glücklicherweise gab es eine gute Spur, die uns auch bei schlechter Sicht problemlos über den Triftgletscher mit seinen Steilstufen leitete. Im unteren Teil kam dann auch teilweise die Sonne raus und wir konnten noch den beeindruckenden Gletscher genießen. Nachmittags kamen wir an der Weismieshütte an und konnten noch unsere Ausrüstung in der Sonne trocknen.

Am Samstag stand das Lagginhorn (4010m) auf dem Programm. Wieder gab es um 5 Uhr Frühstück und vor dem ersten Tageslicht starteten wir erst über Wanderwege, dann den kaum sichtbaren Resten des Laggingletschers zum Westgrat. Hier hielt sich der Schnee noch recht gut, so dass Steigeisen für die oberen steilen Passagen zwingend nötig waren. Heute war das Wetter auf unserer Seite und am Gipfel hatten wir angenehme Temperaturen und eine super Rundumsicht auf die vergletscherte Landschaft und viele weitere 4000er im Wallis. Der Abstieg erfolgte wieder über dieselbe Route. Nachmittags erreichten wir die Weismieshütte, machten eine längere Pause und stiegen dann noch zur Hohsaashütte auf.

Der Sonntag sollte laut Wetterbericht schlechter werden, allerdings begrüßte uns nach dem Frühstück um 6 Uhr wieder die Sonne und es war klar, dass wir zum Abschluss noch den Klettersteig am Jegihorn (3206m) machen werden. Wir stiegen wieder in Richtung Weismieshütte ab und folgten dem Weg zum Einstieg. Umringt von den Walliser 4000er führte uns der nicht zu schwierige Steig meist südseitig auf den Gipfel. Im oberen Teil wartete noch eine lange Seilbrücke auf die Begeher. Nach einer ausgiebigen Rast am Gipfel stiegen wir über den teilweise schuttigen Normalweg ab und erreichten nach einer kurzen Einkehr auf der Weismieshütte die Station Kreuzboden der Bergbahn. Für die letzten 1000hm und 11km und als kleines Schmankerl liehen wir uns bei der Bergbahn „Monstertrottis“ (Roller mit breiten Reifen und guten Scheibenbremsen) aus. Mit diesen gings in rasanter Fahrt nach Saas Grund zum Auto, die schweren Rucksäcke fuhren getrennt von uns mit der Bahn nach unten.

So endete ein super Wochenende und uns blieb nur noch die Heimreise. Für zwei Teilnehmer waren es die ersten 4000er – herzlichen Glückwunsch. Vielen Dank an alle für das umsichtige Miteinander und die schönen Touren.

 

TL: Hubert Kimpfler